Preise und Auszeichnungen (Dahmen et al.)
Ernst-Kuntze Preis 2020
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
„Retentionsbodenfilter zur weitergehenden Behandlung von Kläranlagenabläufen“
Preise und Auszeichnungen (Christoffels)
DWA Ehrennadel (verliehen 2019)
Ernst-Kuntze Preis 2011
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
„Eine Methode zur Erfassung der Abflusskomponenten des Landschaftswasserhaushaltes“
Hochwasserpreis 2013 / 2014 „Leben mit Hochwasser“
Hochwassernotgemeinschaft Rhein
Naturathlon 2006
Freizeit am Fluss
1. Preis „Hydro-Akustik-Quiz“
Aktuelle Vorträge (Ekkehard Christoffels)
Ekkehard Christoffels, RBF-Monitoring, Retentionsbodenfilter (RBF) – Betreiberworkshop LANUV Duisburg, 07.01.2025
Ekkehard Christoffels, RBFplus – Retentionsbodenfilter für die Spurenstoffentfernung, Umsetzung der Regenwasserbehandlung nach DWA A/M 102 in Sachsen und Thüringen, 27.11.2024
Ekkehard Christoffels, Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern in NRW, Thementag Urbane Niederschlagswasserbehandlung mit Fokus auf Retentionsbodenfilter, StopUP Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen, 21.06.2024
Ekkehard Christoffels, Heinrich Dahmen, Horst Baxpehler, Günter Hofmann, Retentionsbodenfilter RBFplus zur Mischwasserbehandlung und Spurenstoffelimination auf Kläranlagen, 12.-14.03.2024, DWA wawi-Kurs, Kassel
Ekkehard Christoffels, Heinrich Dahmen, Horst Baxpehler, Günter Hofmann, RBFplus – Mischwasserbehandlung kombiniert mit Spurenstoffelimination, DWA-Landesverbandstagung 2023, Pforzheim, 17.-18.10.2023
Ekkehard Christoffels, DWA- Gewässergütemodell – ein Werkzeug für die wasserwirtschaftliche Praxis, TU-Braunschweig, 10.07.2023
Ekkehard Christoffels, Gewässergütemodellierung – Beispiele aus der praktischen Anwendung und Perspektiven, 26. Flussgebietsmanagement-Symposium beim Wupperverband und Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf, Wuppertal, 10.-11.05.2023
Ekkehard Christoffels, Anwendung der Gewässergütemodellierung – Voraussetzungen, Vorgehensweisen und Vorteile“ Tag der Hydrologie Bochum 21.- 23. 03.2023
Charlotte Greger, Ingo Nienhaus, Ekkehard Christoffels, Heinrich Dahmen, Workpackage 3 Water Ecosystems, Proposal for Water Security in Africa (WASA), Community-based Sustainable Water Management and Observation Systems (CoSMOS), Berlin 31.01.2023
Ekkehard Christoffels, Workshop Flussgebietsmanagement Anwendung der Gewässergütemodellierung – Einsatzmöglichkeiten, Erfordernisse, Mehrwert, Essen, 22.-23.11.2022
Ekkehard Christoffels, Wasser-Abend, BI-LOS für Sasbach, 25.10.2022: Wasserbewusste Entwicklung in unseren Siedlungsgebieten, Sasbach
Ekkehard Christoffels, DWA-WebSeminar, 25.10.2022, Hennef, „Monitoring der chemisch-physikalischen Wasserbeschaffenheit“
Ekkehard Christoffels, DWA-Gewässergütemodell – ein Werkzeug für die wasserwirtschaftliche Praxis, Technische Universität Braunschweig, 10.07.2023
Ekkehard Christoffels, DWA-Gewässergütemodell – ein Werkzeug für die wasserwirtschaftliche Praxis, Technische Universität Braunschweig, 18.07.2022
Ekkehard Christoffels, DWA- Gewässergütemodell – ein Werkzeug für die wasserwirtschaftliche Praxis, TU-Braunschweig, 12.07.2021
Ekkehard Christoffels, DWA Seminar Monitoring der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer, 03.12.2020
Ekkehard Christoffels, FgHW-Seminar Monitoring der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer, RWTH-Aachen, 08.01.2020
Ekkehard Christoffels, Einleitungen aus Anlagen zur Regenwasser- und Mischwasserbehandlung, RegenwasserTage Köln, 25.-26.06.2019
Ekkehard Christoffels, Retentionsbodenfilter als 4. Reinigungsstufe (RBFplus) – Bericht aus dem Forschungsvorhaben AquaNES, 6. Tag der Siedlungsentwässerung des Wupperverbands, Wuppertal 15.11.2017
Ekkehard Christoffels, Ableitung gewässerseitiger Forderungen, Regen- und Mischwasserbehandlung (Modul 3) RÜB-Seminar, Pforzheim, 23.10.2018
Katharina Knorz, Ekkehard Christoffels, Elimination von Spurenstoffen durch Retentionsbodenfilter, Abwasserkolloquium 2017, Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss, Stuttgart, 26.10.2017
Liste der Veröffentlichungen (Ekkehard Christoffels)
Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement, Bericht der DWA AG HW-4.7, Korrespondenz Wasserwirtschaft, Heft 7 S. 410, Hennef 06.2023
DWA Themenheft, Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement, Bericht der DWA AG HW-4.7, Korrespondenz Wasserwirtschaft, Heft 7 S. 410, Hennef 06.2023
A. Brunsch, L. Beyerle, K. Knorz, C. Brepols, H. Dahmen, E. Christoffels und H. Schäfer (2020): Retentionsbodenfilter zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Mischwasserabschlägen und Kläranlagenablauf, Korrespondenz Abwasser, Oktober 2020
N. Zacharias, S. M. Essert, A. F. Brunsch, E. Christoffels, T. Kistemann and C. Schreiber (2020): Performance of Retention Soil Filters for the Reduction of Hygienically-Relevant Microorganisms in Combined Sewage Overflow and Treated Wastewater, eingereicht und angenommen bei Waterscience and Technology, DOI:10.2166/wst.2020.132
Christiane Schreiber, Sophie-Bo Heinkel, Nicole Zacharias, Franz-Michael Mertens, Ekkehard Christoffels, Uta Gayera, Christoph Koch, Thomas Kistemann (2019): Infectious Rain? – Evaluation of human pathogen concentrations in stormwater in seperate sewer systems, Water Science and Technology, WST-EM19324R2
Echterhoff, J., Wehmeyer D., Wermter P., Rondorf A.,. Christoffels E. (2018): Monitoring- Modellierung-Management: Das DWA-Gewässergütemodell als Instrument zur Ableitung von wasserwirtschaftlichen Empfehlungen am Beispiel des Min Jiang (China), Korrespondenz Wasserwirtschaft 7/18, 11. Jahrgang Nr. 7 Juli 2018, ISSN 1865-9926
Christoffels, E. (2018): Monitoring Micropollutants in Surface and Subsurface Runoff in the Swist River Basin, Water Pollution XII Twelth International Conference on Water Pollution: Modelling, Monitoring and Management, Wessex Institute of Technology UK published by WIT Press, 22-24.05.2018 La Coruna (Spain)
Christoffels, E. (2018): Kassel N/7 Wasserwirtschafts-Kurs Fließgewässer, 28.02.-02.03.2018, Stoffeinträge und Wirkungen auf Fließgewässer, DWA Hennef, ISBN 978-3-942964-34-0
Knorz, K., Mertens, F.-M., Brunsch, A., Christoffels, E., Retention soil filter for treatment of combined sewer overflow and wastewater treatment plant effluent, International Journal of Environmental Impacts: Management, Mitigation and Recovery, DO – 10.2495/EI-V1-N3-364-374 (2018)
Andrea F. Brunsch, Thomas L. ter Laak, Ekkehard Christoffels, Huub H.M. Rijnaarts, Alette A.M. Langenhoff, Retention soil filter as post-treatment step to remove micropollutants from sewage treatment plant effluent, Science of the Total Environment 637–638, 1098–1107 (2018)
Brunsch, A., ter Laak, Th., Rijnaarts, H., Christoffels, E., Pharmaceutical concentration variability at sewage treatment plant outlets dominated by hydrology and other factors, Environmental pollution DO – 10.1016/j.envpol.2017.12.116
ER – (2017)
Knorz, Katharina; Mertens, Franz-Michael; Brunsch, Andrea Franziska; Dahmen, Heinrich; Christoffels, Ekkehard; Elimination von Spurenstoffen im Retentionsbodenfilter (2017), Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft (2017)
Schreiber Christiane, Rechenburg Andrea, Koch Christoph, Christoffels Ekkehard, Claßen Thomas, Willkomm Marlene, Mertens Franz Michael et al.: Two decades of system-based hygienic-microbiological research in Swist river catchment, Environmental Earth Science, Springer Vol. 75 Number, 21. November 2016
Astrid Fischer, Thomas ter Laak, Jan Bronders, Nele Desmet, Ekkehard Christoffels, Annemarie van Wezel, Jan Peter van der Hoek (2016): Decision support for water quality management of contaminants of emerging concern, Journal of Environmental Management
Christoffels, Ekkehard: The importance of soil erosion for surface waters in the case of Rotbach Creek. Water Pollution XIII Wessex Institute, San Servolo 27. Juni 2016
Christoffels Ekkehard, Brunsch Andrea, Wunderlich-Pfeiffer Jens, Mertens Franz Michael: Monitoring micropollutants in the Swist river basin, IWA Publishing 2016, doi: 10.2166/wst.2016.392a, Water Science and Technology
Christoffels, Ekkehard (2015): Monitoring der Einträge und stofflichen Belastungen in Fließgewässern am Beispiel der Erft, Wasserbauliche Mitteilungen: Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer, Heft 53, TU Dresden, ISBN 978-3-86780-420-2
Christoffels, Ekkehard (2015): Stoffeinträge und Wirkungen auf Fließgewässer, DWA-Wasserwirtschaftskurs Fließgewässer: Moderne Gewässerentwicklung unter komplexen Rahmenbedingungen, ISBN 978-3-88721-231-5
Christoffels Ekkehard, Brunsch Andrea, Wunderlich-Pfeiffer Jens, Mertens Franz Michael (2015): Monitoring micropollutants in the Swist river basin, Micropol & Echohazard Conference, www.micropol2015.sg, Singapur 2015
Schreiber Christiane, Zacharias Nicole, Kistemann Thomas, Mertens Franz Michael, Brunsch Andrea Franziska, Christoffels, Ekkehard (2015): Fünfzehn Jahre transdisziplinäre Forschung zur Gewässerhygiene im Einzugsgebiet der Swist, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 2015 (8) Nr. 10, ISSN 1865-9926
Christoffels, Ekkehard, F. M. Mertens (2014): Retention of pharmaceutical residues: the example of the Altendorf retention soil filter, Water Pollution XII 12th International conference on Monitoring, Modelling and Management of Water Pollution, Wessex Institute of Technology UK, WITpress pp 213 – 221, 26 -28. Mai 2014, Portugal
E. Christoffels, F. M. Mertens, T. Kistemann and C. Schreiber (2014): Retention of pharmaceutical residues and microorganisms at the Altendorf retention soil filter, Water Science & Technology Vol 70 No 9 pp 1503–1509 © IWA Publishing 2014
Brunsch, A., Mertens F. M., Christoffels, E. (2013): Eintragspfade von Spurenstoffen im Flusseinzugsgebiet der Swist, Wasser und Abfall 15. Jahrgang, Heft 11, Nov. 2013, ISSN 1436-9095
Christoffels, E. (2013): Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 6. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 2013, ISSN 1865-9926
Christoffels, E. (2013): Online water quality monitoring: a network to support water management in the Erft river basin, River Basin Management VII Seventh International Conference on River Basin Management, Wessex Institute of Technology UK published by WIT Press, ISBN 978-1-84564-712-4
Mertens, F-M., Christoffels, E., Schreiber, C., Kistemann, T. (2012): Rückhalt von Arzneimitteln und Mikroorganismen am Beispiel des Retentionsbodenfilters Altendorf, Korrespondenz Abwasser • Abfall, 59. Jahrgang Nr. 12, ISSN 1866-0029
Christoffels, E. (2012): Water quality modelling as an instrument to support management planning functions with the example of the Erft river, Interactions of Water with Energy and Materials in Urban Areas and Agriculture,IWRM Integrated Water Resource Management, Karlsruhe 21.-22. November 2012 by Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0478-6
Christoffels, E. (2012): DWA Water Quality Model – an instrument to support water management planning functions with the example of the Erft river, Water Pollution XI Eleventh International Conference on Water Pollution: Modelling, Monitoring and Management, Wessex Institute of Technology UK published by WIT Press, ISBN 978-1-84564-608-0
Christoffels, E. (2012): Kassel N/7 Wasserwirtschafts-Kurse Fließgewässer, 7-9. März 2012 Moderne Gewässerentwicklung im Zeichen von Ökologie und Hochwasserschutz, DWA Hennef, ISBN 978-3-942964-34-0
Christoffels, E. (2011): Chemisch-physikalische Stoffeinträge in die Fließgewässer aus den Abflusskomponenten des Landschaftswasserhaushalts Teil 2: Technik, Ergebnisse und Plausibilitätsuntersuchungen, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 10/11, ISSN 1865-9926
Christoffels, E.; Scharf, W.; Barion, D. (2011): Eutrophierung der Fließgewässer und Europäische Wasserrahmenrichtlinie, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 4/11, ISSN 1865-9926.
Christoffels E. (2011): Forschungsvorhaben „Chemisch-physikalische und mikrobiologische Stoffeinträge in Flusseinzugsgebieten am Beispiel der Swist“, agw im Fokus, Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 1/2011
Christoffels E. (2010): Chemisch-physikalische Stoffeinträge in die Fließgewässer aus den Abflusskomponenten des Landschaftswasserhaushalts, 43. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft vom 17.3. – 19.3.2010 in Essen, Gewässerschutz Wasser Abwasser, Aachen 2010, GWA 220, Hrsg. Prof. Pinnekamp RWTH Aachen, ISSN 0342-6068, ISBN 978-3-938996-26-3
Christoffels E. (2009): Gewässergütemodell Erft – Ein Werkzeug für die Flussgebietsplanung, Festschrift Wasserwirtschaft für unsere Region – 150 Jahre Erftverband, Eigenverlag (Bergheim 2009)
Christoffels E. (2009): Online-Monitoring der Wasserbeschaffenheit der Erft und ihrer Nebenflüsse, Festschrift Wasserwirtschaft für unsere Region – 150 Jahre Erftverband, Eigenverlag (Bergheim 2009)
Kistemann T., Christoffels E. et al. (2009): Mikrobielle Fließgewässerbelastung durch abwassertechnische Anlagen und diffuse Einträge, Hrsg. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Christoffels E. (2009): Die Wasserbeschaffenheit der oberirdischen Fließgewässer – Monitoring und Modellanwendung am Beispiel der Erft, in Hydrologische Systeme im Wandel, Beiträge zum Tag der Hydrologie am 26./27. März 2009 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hydrologische Wissenschaften Fachgemeinschaft in der DWA, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 26.09, ISBN 978-3-941089-54-9
Christoffels E. (2009): Bodenerosion als Ursache für die Belastung von Fließgewässern, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 2009 Nr. 9, ISSN 1865-9926
Christoffels E., Willkomm M. (2008): Chemisch-physikalische Stoffeinträge in die Fließgewässer aus den Abflusskomponenten des Landschaftswasserhaushalts, Teil 1: Konzeption des Monitoringsystems und grundlegende Ergebnisse, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 2008 (1) Nr. 11, ISSN 1865-9926
Christoffels E. (2008): Online Monitoring of Water Quality on the River Erft, E-WAter, Official Publication of the European Water Association (EWA), ISSN 1994-8549
Christoffels E. (2008): Entwicklung eines Immissionsinventars am Beispiel der Erft, in Stoffströme in Flussgebieten – Von der Bilanzierung zur Bewirtschaftung, Hrsg.: Fuchs, S., Fach S., Hahn, H. H., Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG), Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft Universität Karlsruhe (TH), Schriftenreihe SWW – Band 128 – Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-9811461-1-0
Christoffels E. (2008): Monitoring und Modellanwendung – Entwicklung eines Immissionsinventars am Beispiel der Erft, Erftverband Bergheim 2008, ISBN 978-3-00-024445-2
C. Franke, S. Baumanns, A. Rechenburg, M. Willkomm, E. Christoffels, M. Exner, T. Kistemann (2007): The emission potential of different land use patterns for the occurrence of coliphages in surface water
Kern U., Wendland F., Christoffels E. (2007): Catchment modelling of emissions from the perspective of WFD implementation, Sedymo Hamburg-Harburg 2006, Feinsedimentdynamik und Schadstoffmobilität in Fließgewässern, ISBN 978-3-540-34782-8, Springer Heidelberg
Christoffels E. (2007): DWA-Gewässergütemodell Generierung der erforderlichen Eingabegrößen zur Charakterisierung der Stoffeinträge aus der Siedlungsentwässerung am Beispiel der Erft, Korrespondenz Abwasser Abfall Hennef 54. Jahrgang Nr. 6 S. 600 ff., Herausgeber: GFA – Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. ISSN 1616-430X
Christoffels E. (2006): Das DWA-Gewässergütemodell – ein Werkzeug für die Flussgebietsplanung, in Naturschutz und Freizeitgesellschaft, Hrsg. Reineke, Lehmkuhl, Blümel, Grenzüberschreitendes integratives Gewässermanagement, Academica Verlag ISBN 3-89665-381-4, 1. Auflage 2006
Lindenschmidt K. E., Schöl A., Christoffels E. (2005): Vorschläge zur Verbesserung der Erhebung von Messdaten für aussagekräftige Modellierungen der biologischen und chemisch-physikalischen Gewässerbeschaffenheit der Fließgewässer, GWF Wasser Abwasser 146 (2005) Nr.10
Christoffels E. (2004): Quantifizierung der Feststoffverlagerungen und der Feststoffeinträge in Fließgewässer aus der Erosion landwirtschaftlicher Nutzflächen mit Hilfe von Modellen am Beispiel des Flussgebiets Rotbach, 7. Workshop zur großskaligen Modellierung in der Hydrologie, LMU kassel university press ISBN 3-89958-072-9
Niemann A., Christoffels E. (2004) Einsatz des ATV-DVWK-Gewässergütemodells als Planungsinstrument in der Wasserwirtschaft – Erfahrungen und Anwendungsbeispiele aus fünf Jahren Praxis, 16. Fachtagung, Norddeutsche Tagung für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz, Lübeck
Christoffels E. (2003): ATV-DVWK-Gewässergütemodell – ein Werkzeug für die Flussgebietsplanung, ATV-DVWK-Tagung Software-Tage, Mainz ISBN 3-924063-95-8
Christoffels E. (2003): Einsatz des ATV-DVWK-Gewässergütemodells zur Bewirtschaftung der Fließgewässer am Beispiel der Erft, 6. Workshop zur großskaligen Modellierung in der Hydrologie, Schwerpunkt „Flussgebietsmanagement“, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Magdeburg, ISBN 3-89958-031-1
Christoffels E. (2002): Online-Monitoring zur Erfassung der Gewässerbeschaffenheit im Flussgebiet Erft, 32. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen, Gewässergüte Mechanismen – Modelle – Methoden, Verlag Mainz ISBN 3-86130-112-1
Christoffels E. (2001): ATV-Gewässergütemodell – ein Instrument zur Unterstützung wasserwirtschaftlicher Planungsaufgaben, ATV-DVWK Landesverband Bayern 2001, Hirthammer Verlag München, ISBN 3-88721-174-x
Christoffels E. (2001): Ein Instrument zur Unterstützung wasserwirtschaftlicher Planungsaufgaben am Beispiel der Erft – ATV-Gewässergütemodell, Korrespondenz Abwasser KA – Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, Hennef (48) Nr. 7, S. 968 ff., Herausgeber: GFA – Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Christoffels E. (1999): ATV-Gewässergütemodell als Werkzeug zur Abstimmung von Maßnahmen aus Sicht des Gewässers, ATV-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen „Kanalisation und Kläranlagen – Möglichkeiten der Optimierung“, Hürth 1999, Eigenverlag
Rothe J. C., Christoffels E., Schindler T. (1999): Folgerungen aus der neuen Gewässergüteklassifizierung für die Praxis, 32. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, Gewässerschutz – Wasser – Abwasser, Band 172, S. 35 / 1 – 35 / 6
Christoffels E., Schindler T. (1996): Geogene Belastung der Erft mit Schwermetallen, Forum Städte – Hygiene 47, Nr. 1 / 96 Patzer Verlag, Berlin – Hannover, ISSN 0342-202 X
Christoffels E., Kettern J., Maurer, Ch. (1996): Halbtechnische Untersuchung zur Elimination von Schwermetallen aus Grundwasser zum Schutz eines Fließgewässers. Verfahrenstechnik der Abwasser- und Schlammbehandlung, Band 3, 3. GVC-Kongreß Verfahrenstechnik der Abwasser- und Schlammbehandlung Würzburg, VDI
Christoffels E. (1992): Gewässergütemessstationen an der Erft mit kontinuierlicher Erfassung von Wasserinhaltsstoffen, Wasserwirtschaft, Zeitschrift für Wasserwesen und Technik im Umweltschutz, 82. Jahrgang, 3/92, DVWK Bonn
Christoffels E. (1992): Heavy Metal Pollution from a Former Ore Mine in Sediment of the River Erft, Sediment Management ISRS, Karlsruhe
Christoffels E. et al. (1988): Heavy Metal Water Quality Problems of the River Erft, Heavy Metals in the Hydrological Cycle, Selper Ltd. London
Liste der Veröffentlichungen, Fachbeiträge und Mitarbeit bei Forschungsprojekten (Heinrich Dahmen)
2025, LANUV-NRW Duisburg; 1. Betreiber-Workshop Retentionsbodenfilter NRW: „RBF in NRW – Ergebnisse der Fragebogenaktion im F&E Vorhaben Re-Carbonatisierung“; Heinrich Dahmen
2024, Thementag ISA RWTH-Aachen; Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern aus NRW, „Urbane Niederschlagswasserbehandlung mit Fokus auf Retentionsbodenfiltern“ Fachlicher Austausch vor dem Hintergrund des EU-Projektes StopUP,; Christoffels, E., Dahmen, H.
2024, BEW Essen; 27 Jahre Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern – Planung, Bau, Betrieb und Forschung; Heinrich Dahmen
2024, DWA wawikurs Entwässerungssysteme Kassel; Der Einsatz von Retentionsbodenfiltern RBFplus zur Mischwasserbehandlung und Spurenstoffelimination auf Kläranlagen; E. Christoffels, H. Dahmen, H. Baxpehler, G. Hofmann
2023, DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg, Pforzheim; „RBFplus – Mischwasserbehandlung kombiniert mit Spurenstoffelimination – 10 Jahre Erfahrung – Forschung und Praxis“; E. Christoffels, H. Dahmen, H. Baxpehler, G. Hofmann
2023, BEW Essen: 26 Jahre Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern – Planung, Bau, Betrieb und Forschung; Heinrich Dahmen
2022, DWA Dialog Berlin; Vortrag bei der Mitgliederversammlung anlässlich der Verleihung des Ernst-Kuntze-Preises für das Projekt „Retentionsbodenfilter zur weitergehenden Reinigung von Kläranlagenablauf“; Heinrich Dahmen
2022, BEW Essen: 25 Jahre Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern – Planung, Bau, Betrieb und Forschung; Heinrich Dahmen
2021, BEW Essen: 24 Jahre Erfahrungen des Erftverbandes mit Retentionsbodenfiltern – Praxis und Forschung; Heinrich Dahmen
2021, Forschungsprojekt: Melioration von Retentionsbodenfiltern durch ReCarbonatisierung RBF – ReCarbon im Rahmen des Förderprogramms „Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW II“; RWTH Aachen, Erftverband, IBC-Ingenieure (u.a. Heinrich Dahmen)
2020, Retentionsbodenfilter zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Mischwasserabschlägen und Kläranlagenablauf, Korrespondenz Abwasser; A. Brunsch, L. Beyerle, K. Knorz, C. Brepols, H. Dahmen, E. Christoffels und H. Schäfer
2020, BEW Essen: 23 Jahre Erfahrungen des Erftverbandes mit Retentionsbodenfiltern – Praxis und Forschung; Heinrich Dahmen
2019, New Trends in Urban Drainage Modelling: Model-Based Sewer Network Control – Practical Experiences: Christoph Brepols, Heinrich Dahmen, Maja Lange, Annelie Sohr, Reinhold Kiesewski, Richard Rohlfing
2019, BEW Essen: 20 Jahre Erfahrungen des Erftverbandes mit Retentionsbodenfiltern – Praxis und Forschung; Heinrich Dahmen
2018, DWA Korrespondenz Abwasser Abfall: Betriebserfahrungen mit der Abflusssteuerung im Bestandsnetz beim Erftverband; Lange Maja, Dahmen Heinrich, Sohr Annelie, Kiesewski Reinhold, Rohlfing Richard, Hanss Holger, Pracejus Oliver
2018, BEW Essen: Erfahrungen des Erftverbandes mit RBF – Forschung und Entwicklung; Heinrich Dahmen
2017, 16. Regenwassertage DWA: Spurenstoffelimination in Retentionsbodenfilteranlagen; H. Schäfer, H. Dahmen, A. Brunsch
2017, Wasser und Abfall – Siedlungswasserwirtschaft und Abwasser: Masterplan Abwasser 2025 des Erftverbands; Heinrich Schäfer, Christoff Brepols, Heinrich Dahmen, Norbert Engelhard
2017, Wasser, Energie und Umwelt: Masterplan Abwasser 2025 des Erftverbands; Heinrich Schäfer, Christoff Brepols, Heinrich Dahmen, Norbert Engelhard
2017, Informationsfluss für Mitglieder des Erftverbandes: Heutige und zukünftige Niederschlagswasserbehandlung – Der Erftverband beschreitet erfolgreich neue Wege zur Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie; Heinrich Dahmen
2017, BEW Essen: Erfahrungen des Erftverbandes mit RBF – Forschung und Praxis; Heinrich Dahmen
2017, 12. Aachener Tagung Wassertechnologie – Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung: Nutzung von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Reinigung von Mischwasserentlastungen und Kläranlagenabläufen – RBFplus; Brunsch, Andrea F, Mertens Franz-Michael, Knorz Katharina, Dahmen Heinrich, Christoffels Ekkehard
2017, Abwasserkolloquium Stuttgart: Elimination von Spurenstoffen im Retentionsbodenfilter; Katharina Knorz, Franz-Michael Mertens, Andrea Franziska Brunsch, Heinrich Dahmen, Ekkehard Christoffels
2017, 35. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft: Kanalnetzsteuerung – Instrumente und Nutzen – am Beispiel Einzugsgebiet GKW Kenten; Heinrich Dahmen, Reinhold Kiesewski
2017, 18. Kölner Kanal- und Kläranlagenkolloquium: Weitergehende Abwasserreinigung am Beispiel des Retentionsbodenfilters Rheinbach (RBFplus); Dr. Ekkehard Christoffels, Dipl.-Ing. H. Dahmen
2016, DWA Korrespondenz Abwasser – Abfall: Masterplan Abwasser 2025 beim Erftverband – NRW „Teil B – Niederschlagswasserbehandlungskonzept“; Heinrich Dahmen, Heinrich Schäfer
2016, 4. Deutscher Kanalbewirtschaftungstag Dortmund: Praktische Abflusssteuerung im Bestandsnetz beim Erftverband; Dahmen Heinrich, Lange Maja, Sohr Annelie
2016, 17. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium: Kanalnetzsteuerung am Beispiel des Einzugsgebietes des GKW Kenten; Heinrich Schäfer, Heinrich Dahmen, Reinhold Kiesewski
2016, Forschungsprojekt: Großtechnische Erprobung eines standardisierten Optimierungs- und Simulationswerkzeugs zur Online-Kanalnetzsteuerung am Beispiel des Einzugsgebiets der Kläranlage Kenten im Erftverbandsgebiet, Phase II – Abflusssteuerung in Kanalnetzen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit; Maja Lange, Heinrich Dahmen, Reinhold Kiesewski, Sebastian Kordel, Dr.-Ing. Richard Rohlfing, Oliver Pracejus, Dr. Annelie Sohr, Holger Hanss
2016, Informationsfluss für Mitglieder des Erftverbandes: Integrale Kanalnetzsteuerung – Reduzierung der Gewässerbelastung am Beispiel „Einzugsgebiet Gruppenklärwerk Bergheim-Kenten“; Reinhold Kiesewski, Heinrich Dahmen
2015, 3. Deutscher Kanalnetzbewirtschaftungstag am 17. Juni 2015 in Gelsenkirchen; Praktische Abflusssteuerung im Bestandsnetz beim Erftverband; Dipl.-Ing. Maja Lange, FiW an der RWTH Aachen; Dr. rer. nat Annelie Sohr, Siemens AG, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Heinrich Dahmen, Erftverband, Bergheim
2015, Informationsfluss für Mitglieder des Erftverbandes: Retentionsbodenfilter Rheinbach – Großtechnische Versuchsanlage als nachgeschaltete Reinigungsstufe; Heinrich Dahmen, Mustafa Rahimi
2014, Wastewater Master Plan 2025 of the Erftverband; Schäfer, H. & Brepols, Christoph & Dahmen, H. & Engelhardt, N.; https://www.researchgate.net/publication/292439825_Wastewater_Master_Plan_2025_of_the_Erftverband
2014, DWA Korrespondenz Abwasser: Untersuchung der Reduktion von Spurenstoffen, Bakterien, Bakteriophagen und abfiltrierbaren Stoffen im Retentionsbodenfilter Kenten; Tondera K., Koenen S., Dahmen H., Pinnekamp J.
2014, 47. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft: Masterplan Abwasser 2025 des Erftverbands – Nachhaltige und wirtschaftliche Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen; Heinrich Schäfer, Christoff Brepols, Heinrich Dahmen, Norbert Engelhard
2013, MKULNV – Abschlussbericht Forschungsprojekt: Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem; Pinnekamp J., Koenen S., Stappert U., Tondera K., Dahmen H., Baxpehler H., Kiesewski R.
2013, Procedings of 8th NOVATECH Lyon Frankreich: Combined Sewer Overflow Treatment: Removal of oxygen depleting parameters via Retention Soil Filters; Tondera K., Koenen S., Stappert U., Dahmen H., Pinnekamp J.
2012, 11. Regenwassertage DWA: Niederschlagswasserbehandlung im Zeichen der EU-Wasserrahmenrichtlinie – Praktische Umsetzung beim Erftverband; Heinrich Schäfer, Heinrich Dahmen
2012, Forschungsprojekt: Großtechnische Erprobung eines standardisierten Optimierungs- und Simulationswerkzeugs zur Online-Kanalnetzsteuerung am Beispiel des Einzugsgebiets der Kläranlage Kenten im Erftverbandsgebiet, Phase I – Abflusssteuerung in Kanalnetzen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit; Maja Lange, Heinrich Dahmen, Reinhold Kiesewski, Dr.-Ing. Richard Rohlfing, Dr. Annelie Sohr, Holger Hanss
2010, DWA M 178: 13 Jahre Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb
von derzeit 25 Retentionsbodenfilterbecken des Erftverbandes; Heinrich Dahmen
2009, GWA Gewässerschutz-Wasser-Abwasser: Mit dem Handlungskonzept „Weitergehende Niederschlagswasserbehandlung“ auf dem richtigen Weg; Heinrich Dahmen, Horst Werner
2009, 42. Essener Tagung: Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb der 20 Retentionsbodenfilterbecken des Erftverbandes; Heinrich Schäfer, Heinrich Dahmen
2009, Wasserwirtschaft für unsere Region; Eigenverlag Erftverband; Wasserwirtschaft für unsere Region; „EDV-gestützte Multiprojektsteuerung“ und „Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfilterbecken; Heinrich Schäfer, Heinrich Dahmen
2009, 5. Erfahrungsaustausch der DWA „Regenbecken und Gewässer“: Erfahrungen mit Retentionsbodenfilterbecken zur Niederschlagswasserbehandlung; Heinrich Dahmen
2009, 8. Regenwassertage DWA: Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern im Gebiet des Erftverbands; Norbert Engelhardt, Heinrich Dahmen
2009, DWA Seminar „20 Jahre Retentionsbodenfilter“ in Monheim, LV Bayern: 13 Jahre Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb von 26 Retentionsbodenfilterbecken des Erftverbandes; Heinrich Schäfer, Heinrich Dahmen
2008, Fachgespräch Wasserwirtschaft, Erftstadt: Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern; Dipl.-Ing. Heinrich Dahmen
2007, DWA KA-Nachbarschaft: Bau und Inbetriebnahme von Retentionsbodenfilterbecken im Erft-Verbandsgebiet; Heinrich Dahmen, Heinrich Schäfer
2007, DWA Korrespondenz Abwasser Abfall: Projektmanagement beim Erftverband – Einführung einer Software zur Unterstützung der Einzel- und Multiprojektsteuerung; Schäfer Heinrich, Dahmen Heinrich, Hoffmann Jan, Krenzer Gerd
2006, Seminar Münster: Praxis und Zukunft der Regenwasserbehandlung, Bau von Retentionsbodenfilterbecken im Erftverbandsgebiet; Dipl.-Ing. Heinrich Dahmen, Dipl.- Ing. Dipl. Wirt. Ing. Heinrich Schäfer
2006, Forschungsprojekt: Steuerung des Retentionsbodenfilterbeckens Bendstraße in Glehn; Dipl.-Ing. H. Dahmen, Dipl.-Ing. T. Beeneken
2005, GSB Erfahrungsaustausch: Weitergehende Niederschlagswasserbehandlung – Retentionsbodenfilter; Dipl.-Ing. H. Dahmen
2005, Handlungskonzept zur weitergehenden Niederschlagswasserbehandlung, Kategorisierung der Einleitsituationen und zeitliche Umsetzung von Maßnahmen im Erftverbandsgebiet; Eigenverlag Erftverband; Helge Bangel, Heinrich Dahmen, Dr. Udo Rose, Horst Werner
2005, 38. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft: Flussgebietsbezogene immissionsorientierte Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Erftverbandes; Henning Heidermann, Heinrich Dahmen, Ulrike Hamerski-Ruland, Horst Werner
1987, Gewässerbeschaffenheit der Erft und ihrer Nebenläufe: Eigenverlag Erftverband; Dipl.-Ing. E. Christoffels, Dipl.-Ing. H. Dahmen